- von Manfred Wanner
- Sport & Freizeit
Seine Ziele: Nationalmannschaftskader und erfolgreichen Studienabschluss
Eher unbemerkt von der heimischen Öffentlichkeit durfte Ende April 2017 der Holzgerlinger Ringer Marius Braun bei den Deutschen Meisterschaften in Plauen auf’s Siegertreppchen steigen. Beim KSV Holzgerlingen hat er erst im Alter von 16 Jahren die Grundlagen für seine Leidenschaft, dem Kampfsport Ringen erlernt. Mit weiteren Sportlern aus Holzgerlingen zog es ihn vor einigen Jahren in die Fremde. Es folgte trotz mehrerer verletzungsbedingten Wettkampfpausen eine wahre Leistungsexplosion über die Stationen AV Sulgen und den Zweitligisten KV Riegelsberg/Saarland.
- von Rut Katzenmaier
- Sport & Freizeit
Bei Dirks Fahrräder können Sie Ihr eigenes Rad designen
Schönaich. Es ist doch immer das Gleiche: Jeder Mensch hat seine eigenen Vorstellungen, seine eigenen Träume und die sehen bei jedem anders aus: Allein aufgrund der Körpergröße steht ein hautenges Traumkleid vielleicht keiner Rubensfigur und ob die sportlich-ambitionierte 1,80-Amazone gerne einen 1,50-Sesselhocker möchte, sei dahingestellt. "Bei Fahrzeugen gehen die Vorlieben ebenso auseinander – auch bei Fahrrädern", so Dirk Albrecht.
- von Manfred Wanner
- Sport & Freizeit
Frauen haben jetzt wieder einen Trainer
Links: Die HSG-Führungscrew v.l. Ralf Wittke, Florian Kunz, Joachim Gröser, Björn Daubenfeld, Helmut Kunz, Michael Schneider und Jutta Appelrath
Rechts: Bürgermeister Schöcks Grußworte beinhalteten Dank und Motivation zugleich.
Die Hauptversammlung der HSG am 12. Mai war von Seiten der Mitglieder nur mäßig besucht. Unter den Gästen Hildrizhausens BM Matthias Schöck und Männer I-Coach Thomas Dangel. Einige aktive Spieler zeigten jedoch Interesse und speziell die Vertreter von Männer I durften viel Lob für ihre Leistungen im Kampf gegen den Abstieg entgegen nehmen. Hervorgehoben wurde, dass bei der HSG niemand „für Geld im Einsatz“ sei und somit deren Leistungen nicht hoch genug eingestuft werden können. Alle Mannschaften hätten den Klassenerhalt geschafft.
Im Schiedsrichterbereich beklagt man nach wie vor ein personelles Defizit. Organisation und Betreuung von 15 Mannschaften, davon 11 Jugendmannschaften, erfordern einen enormen Aufwand. Dennoch konnte „Finanzchef“ Florian Kunz von einer „schwarzen Null“ berichten, dank der vielen Anstrengungen in den Stammvereinen in Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönuch. Mit der Arbeitsgruppe „HSG 2020 – Fit für die Zukunft“ will die Vereinsführung die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Stammvereine unter dem Dach der HSG stellen.
- von Manfred Wanner
- Sport & Freizeit
Saisonfinale am 23./24.9. in Holzgerlingen
Dennis Ullrich von der KfV Kalteneck Holzgerlingen verpasste mit Platz vier das Podium bei der dritten Runde des ADAC MX Masters im schleswig-holsteinischen Mölln zwar knapp, konnte sich aber vor seinem stärksten Konkurrenten, dem Belgier Jens Gettemann, platzieren und seinen Vorsprung in der Meisterschaft ausbauen.
Der 23-jährige Dennis Ullrich fand in der Qualifikation auf der mit harten Kanten und steinigen Passagen durchsetzten Sandstrecke zunächst nicht richtig zu seinem Rhythmus und musste auch noch einen heftigen Sturz verkraften. Zwar blieb Ullrich unverletzt, musste sich aber am Ende mit einem enttäuschenden 19. Startplatz zufrieden geben. Sein stärkster Widersacher Jens Getteman qualifizierte sich dagegen als Zweiter.
Ullrich stellte im ersten Lauf wieder einmal seine Qualitäten als ausgesprochener Schnellstarter unter Beweis und kam trotz des schlechten Startplatzes als Zweiter hinter dem Schweizer WM-Piloten Jeremy Seewer aus der ersten Runde zurück. Im weiteren Verlauf fand er zwar nicht zu seinem gewohnten Rhythmus und fiel bis auf Platz sieben zurück. Aber auch für Jens Gettemann lief es nicht optimal. Während der Laufsieg an Jeremy Seewer vor dem Australier Hunter Lawrence ging, kam auch Jens Gettemann nur auf Rang sechs unmittelbar vor Dennis Ullrich ins Ziel.
Im zweiten Lauf fand Dennis Ullrich schließlich besser in seinen Rhythmus und beendete das Rennen nach einem erneut guten Start auf Platz zwei hinter Jeremy Seewer. Jens Gettemann beendete den zweiten Lauf als Vierter, womit er sich in der Addition beider Läufe mit Platz fünf hinter Dennis Ullrich zufrieden geben musste. In der Meisterschaft führt nach drei von sieben Veranstaltungen weiterhin Dennis Ullrich (128 Punkte) vor Jens Gettemann (104 Punkte) und Hunter Lawrence (88 Punkte). Stand 15.05.2017.
- von Claus Wanner
- Sport & Freizeit
Taekwondo (TKD) koreanische Kampfkunst und olympische Disziplin, seit 1987 im Kraftsportverein Holzgerlingen (KSV), nachdem 1986 der "Probebetrieb" aufgenommen wurde. Der Zuspruch war mit 35 aktiven Trainingsteilnehmern überraschend gut. Mit TKD hatte sich schnell eine dritte Kampfsportart etabliert, nach Ringen und Judo (seit 1981).
Mit drei solchen Kampfsportarten im Verein ließe sich das Vereinskürzel "KSV" auch als "KampfSportVerein" definieren. Wie so vieles im Leben, Mitglieder und Öffentlichkeit haben sich an die fernöstliche Kampfsportarten gewöhnt, spätestens nachdem die ersten Erfolge bei Turnieren und Meisterschaften erzielt wurden.
Taekwondo im KSV seit über 30 Jahren eng mit dem Namen Peter Felgenhauer verbunden – Träger des 5. Dan
- von Manfred Wanner
- Sport & Freizeit
Helmut Hörmann: Respekt für den neuen Vorstand
Mathias Steinhübel (links) und Matthias Schmickl
Rund 40 Mitglieder folgten der Einladung des Tandems Mathias Steinhübel und Matthias Schmickl zu deren ersten Mitgliederversammlung. Damit war die Veranstaltung in der Sportheimgaststätte gut besucht und dauert nur etwas mehr als 45 Minuten. „Back to the roots“ hieß das Motto, als im vergangenen Jahr der neue Vorstand eine aufregende Phase der Vereinsgeschichte beendete.
Weiterlesen: Hildrizhausen: Mitgliederversammlung der TSV-Fußballer
- von Manfred Wanner
- Sport & Freizeit
Neue Strukturen sollen die HSG fit für die Zukunft machen
Die Spielsaison 2016/17 nähert sich ihrem Ende. Bei den Männern I war abzusehen, dass sich das Team gegen den Abstieg stemmen muss. Vor Redaktionsschluss waren noch sechs Spiele zu bestreiten. Am 9.4. kommt es in einem Heimspiel gegen den TV Mundelsheim zu einem Match der Kellerkinder. Bei den Männern standen drei Mannschaften im Spielbetrieb. Insgesamt waren die Ergebnisse aller drei Mannschaften eher nicht zufriedenstellend.
Die Frauen stellten in der Bezirksklasse eine Mannschaft. Während der laufenden Saison hat der ehemalige Männer 1-Aktive Sebastian Göhringer kommissarisch die Trainingsleitung übernommen, nachdem die Damen ohne Trainer im September 2016 den Spielbetrieb aufgenommen hatten. Nachfolgend die restlichen Spieltermine.
Weiterlesen: Handballer bangen bis Saisonschluss um den Klassenerhalt
- von Manfred Wanner
- Sport & Freizeit
Dem Sport und dem Freund zuliebe an einen Ort mit neuen Herausforderungen
Schaut man auf das Bild (links) dieser Kampfsportlerin, kommen unweigerlich Frage und Antwort zugleich: so schön kann Ringen sein! Lange Zeit sportliches Aushängeschild des KSV – heute geht Ronja Stribick für die Farben des AV Sulgen bei Schramberg/Schwarzwald auf die Matte.
Die 19-jährige Sportlerin braucht ein Umfeld in dem sie sich wohlfühlt. Das tut sie allemal an ihrem 93 km entfernten sportlichen Standort Sulgen. In ihrer Familie findet sie dagegen einen Rückzugsort und Geborgenheit zugleich. Denn die junge Frau ist zweifach gefordert: als Auszubildende in einer großen Werbegesellschaft vor den Toren Stuttgarts – ihr Berufsziel Kauffrau für Marketingkommunikation und als Leistungssportlerin in einem vom Aussterben bedrohten Sport, dem Ringkampf.
Weiterlesen: Ronja Stribick – gestern Holzgerlingen, heute Schramberg
- von Christian Schunke
- Sport & Freizeit
Dauereinsatz in Sachen Fußball
Als Hansdampf in allen Gassen wird umgangssprachlich ein aktiver, vielseitiger und umtriebiger Mensch bezeichnet. Im Bayrischen wird ein solcher Zeitgenosse etwas differenzierter „Gschaftlhuber“ genannt.
Von unserem Mitarbeiter Christian Schunke
So einem Tausendsassa begegnet man eher selten. Auf der Schönbuchlichtung , hauptsächlich auf Sportplätzen und in Hallen wo Fußball gespielt wird. Dort trifft man Michael Rathgeb, Abteilungsleiter des TV Altdorf, der neben seinen Pflichten als Fußballchef auch noch „schiedsrichtert“ sowie in Sachen Turnieraufsicht oder bei diversen Veranstaltungen im Bezirk Böblingen/Calw unterwegs ist. Und natürlich beim VfB Stuttgart, den er auch in der 2.Liga als Dauerkarteninhaber unterstützt. Eine Menge Holz das da vom zweifachen Familienvater geschnitten werden muss. Wie bringt man das alles unter einen Hut? „Das weiß ich auch nicht so richtig. Es klappt halt“, so die ebenso einfache wie lapidare Erklärung des Altdorfers.
Weiterlesen: Fast unmöglich: Fußball in Altdorf ohne Michael Rathgeb
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |