- von Manfred Wanner
- Nachgedacht
Dieses Land duldet, dass 343 Millionen Euro Kindergeld ins Ausland fließen.
In unserem Staat – nicht im „Staat der Berliner Abgeordneten“ – fehlt Geld zur Finanzierung dringender Verbesserungen. In einem Land mit 36 Milliarden Euro Haushaltsüberschuss; Managern – deren Leistungen gegen jede Vernunft honoriert werden und bei Entlassungen „goldene Handschläge“ erhalten; Staatsdiener – Bundes- und Landesbeamte deutlich höhere Ruhestandsbezüge erhalten als Arbeitnehmer aus der freien Wirtschaft; drei Millionen Jugendliche unterhalb der Armutsgrenze leben; mehrere tausend Pflegekräfte fehlen und die vorhandenen auch noch schlecht bezahlt werden; Profi-Fußballer innerhalb weniger Jahre Millionäre sind; Großverdiener gar nichts oder nur Mindestbeiträge in die Sozialkassen einzahlen; viele Polizeibeamte fehlen und diese auch noch Fußballveranstaltungen schützen müssen; zigtausend Menschen nur satt werden, weil sie die Tafeln aufsuchen; die Zahl der Abgeordneten sich auf seltsame Weise vermehrt und jeder von ihnen Managerbezüge erhält usw. usw. Weitere Auffälligkeiten könnte man anfügen.
- von Rena Weiss
- Nachgedacht
Kommentar von unserer PPM-Redakteurin Rena Weiss
Die Schlagzeilen über sexuellen Missbrauch vor allem in den USA brechen nicht ab und mit ihnen die Bewegungen wie MeToo und TimesUp. Als Frau ist es mit dieser Medienpräsenz kaum vermeidbar, sich Gedanken über sexuelle Belästigung und vor allem auch die Rolle der Frau im Berufsleben zu machen.
- von Manfred Wanner
- Nachgedacht
Werden BM-Wahlen durch dubiose Kandidaten zur Volksbelustigung?
Unsere Demokratie treibt gelegentlich komische Blüten. Das Wahlrecht ist relativ weit gefasst, so dass fast jede „unbescholtene Person“ für ein Mandat oder Amt kandidieren kann. Da haben sich die Frauen und Männer, die nach Nazi-Deutschland über unserer Verfassung gesessen haben, etwas dabei gedacht. Aber wie so oft, hat jede Regelung seine Sonnen- und Schattenseiten. Gefördert durch die Veränderungen in unserer Gesellschaft, durch Missstände, schnelle Medien, einer wachsenden Anzahl von Populisten, Wutbürger, etc.
Der bekannteste Wutbürger war der 2004 verstorbene Helmut Palmer (Vater des aktuellen Tübinger Oberbürgermeisters), bekannt als Remstal-Rebell. Er war ein politischer Einzelkämpfer und trat als solcher bei 250 Bürgermeisterwahlen an. In Schwäbisch-Hall hätte er 1974 beinahe Oberbürgermeister werden können, denn er erreichte im ersten Wahlgang respektable 40,74 % der Stimmen und im zweiten gar 41,43 %. Sicher gibt es in Deutschland weitere vergleichbare Fälle.
Weiterlesen: Wahlen können seltsame Ergebnisse hervorbringen.
- von Manfred Wanner
- Nachgedacht
Wir sollten dieses hohe Gut der Demokratie nicht auf’s Spiel setzen. Keine Experimente.
24. September 2017. Mit Ihrem Kreuzchen auf dem Stimmzettelzettel wird aus Ihrer Wahlpflicht ein kleiner, wenn auch wichtiger Beitrag zur Pflege und Festigung unserer Demokratie. Ob es die Parteien am Ende mit den Interessen Deutschlands gut meinen, stellen wir fest, wenn sich Regierungs- und Oppositionsparteien gefunden haben. Es scheint in jedem Fall interessant zu werden.
„Der Wahltag darf nicht zum Zahltag von politischen Abenteurern werden“
AfD und FDP werden möglicherweise zum Zünglein an der Waage. Groß sind aberdie Einflüsse auf alle Volksvertreter, die unter dem Druck von populistischen Strömungen, Interessenverbänden und Lobbyisten Rückgrat behalten sollen. Verlockungen, die mehr persönlichen und geschäftlichen Einfluss versprechen oder gar finanzielle Vorteile, sind von unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Der freiheitlichen und unabhängigen Presse ist es immer wieder zu verdanken, dass Verfehlungen einzelner Personen in Parlamenten, Unternehmen und Organisationen an’s Tageslicht befördert werden und nicht selten Staatsanwälte aktiv eingreifen.
Wählen Sie Parteien, die unserem Land in Sachen Menschenrechte, Klima, Friedenssicherung zu großem Ansehen auf der Welt verholfen haben. Offen für eine Vielfalt von Kulturen, Hautfarben und Glaubensrichtungen. Weder Ausländerfeindlichkeit, Ausgrenzung von Behinderten und sonstigen Minderheiten dürfen unsern Alltag bestimmen. Nach den Erfahrungen des Nazi-Reiches hat es Deutschland gut getan, offen, anständig und hilfsbereit den Menschen anderer Länder zu begegnen.
- von Manfred Wanner
- Nachgedacht
Großflächige Einkaufs- und Outlet-Zentren, teilweise mit nicht übersehbarem Unterhaltungswert für die Konsumenten, sowie die Online-Anbieter zehren an den Nerven von inhabergeführten Fachhandelsgeschäften. Vielerorts machen sich die Chefs Gedanken über den Sinn künftiger Investitionen und suchen nach Argumenten, die einem Nachfolger die Geschäftsübernahme schmackhaft machen sollen. Nur wenige Unternehmer-Kinder oder andere Familienangehörige spüren Lust die Nachfolge anzutreten. Hier wird ein gesellschaftliches Problem sichtbar.
Dieser Trend schadet einer funktionierenden Nahversorgung in eher ländlichen Kommunen. Trotz Feinstaub, Klimaerwärmung, Verkehrstaus und relativ teurer Preise für Einrichtungen des Öffentlichen Nahverkehrs ziehen die Shopping-Generationen, ausgestattet mit unstillbarem Hunger nach Unterhaltung und Billigstpreisen für meist kurzlebige Modeartikel, in die Einkaufszentren. Die Werbemacht der Großen erledigt den Rest.
in der nächsten PPM-Ausgabe -die am 18.März erscheint- hat sich das PPMagazin mit dem Rechtsanwalt und Vorsitzenden des Holzgerlinger Handels- und Gewerbevereins unterhalten und dabei einige überlegenswerte Ansätze ausgemacht um Holzgerlingen im Wettbewerb mit seinen Marktbegleitern interessanter zu machen.
Ihre Meinung interessiert uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- von Rut Katzenmaier
- Nachgedacht
Wo stehen unsere Schulen? Ihre Meinung interessiert uns!
Kommentar von unserer Mitarbeiterin Rut Katzenmaier
Wenn ich manche Schuldebatten höre oder lese, dann frage ich mich: Sehe ich die Dinge nicht objektiv genug, bin ich zu nah am Geschehen dran – oder gibt es Entwicklungen, die an den realen Bedürfnissen von Schülern, Lehrern und Eltern völlig vorbeigehen?
Mein Sohn ist elf Jahre alt. Die Grundschule haben wir erfolgreich hinter uns gebracht und wursteln uns jetzt durch die weiterführende Schule. Und da werden die Unterschiede zu dem, was ich selbst als Schüler erlebt habe immer deutlicher. Dass heute vieles anders läuft ist klar. Anders heißt nicht unbedingt schlechter – aber eben auch nicht automatisch besser.
Jahrelang war Baden-Württemberg zusammen mit Bayern der Klassenprimus. Wer es hier nicht gepackt hat, der durfte vielleicht in Hessen, NRW oder Berlin nochmals zum „Laschi-Abi“ antreten. Und heute? Brauchen wir Nachhilfe? Vor allem in den Sprachen ist unser Bundesland gehörig abgesackt. Was sind die Gründe dafür? Schuldzuweisungen führen zu nichts. Was aber sind die Hintergründe, Beweggründe, Ursachen und was sollte, könnte, müsste besser werden?
- von Manfred Wanner
- Nachgedacht
Teilweise problematische Situationen im Fußball und bei Gesangvereinen – Von Manfred Wanner
Für manche Vereine wird die Luft zunehmend dünner. Gemeint sind damit die oft überholten Ziele und überalterten Strukturen. Ob bei einem Verein noch etwas geht oder nicht, ob er dahin siecht, aktive und passive Mitglieder verliert, ob er die Aufmerksamkeit in der Presse genießt, dem Verein überalterte Personen vorstehen, der Verein noch Geld in der „Kriegskasse“ hat, er alten Gewohnheiten nachtrauert, realistische Ziele verfolgt werden oder „aufgegeben“ hat - sind meistens die Folgen von Versäumnissen, selten das Ergebnis von Veränderungen in unserer Gesellschaft – die man aber gerne vorschiebt.
- von Manfred Wanner
- Nachgedacht
Diese Ereignisse werden uns noch lange beschäftigen:
Flüchtlingswelle, Atomausstieg, Griechenland, Maut, EU-Zustand, Waffenlieferungen an arabische Staaten … Foto Fotolia - Franz Pflügl
Wachstum um fast jeden Preis? Der weit verbreitete Wohlstand ist dafür mit verantwortlich, dass viele junge Menschen keine Zeit verwenden sich über die Zukunft ernsthafte Gedanken zu machen. Das Hier und Jetzt mit viel Freizeit und Spaß verdrängt brennende Fragen, die sich für uns alle zum Ende des Erwerbslebens ergeben:
- von Manfred Wanner
- Nachgedacht
Aufmerksame Journalisten decken immer wieder menschliche Schwächen auf – Ein weit verbreitetes gesellschaftliches Problem?
Bild oben: Fotolia
Nähern wir uns den Politikern, die mit relativ hohen Einkünften und Aussicht auf attraktive Altersbezüge immer häufiger zu Lobbyisten und Steigbügelhalter mächtiger Interessengruppen werden. Dazu wird getäuscht, getrickst, beeinflusst, unter Druck gesetzt … Leider ist fast alles vorstellbar, wenn rücksichtlose Menschen zu ihren Ziel kommen wollen. In einer steigenden Anzahl von Fällen darf bei Politikern, Beamten und Unternehmensbossen die Charakterfrage gestellt werden. Aber auch hier gilt, es gibt viele grundehrliche Typen unter uns.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |