- von Manfred Wanner
- Lokalgeschehen
Tanzschule Schad eröffnete in Holzgerlingen
Jetzt hat Holzgerlingen auch eine ADTV Tanzschule. Seit Mai 2014 befindet sich die Tanzschule von Hansjörg Schad, vormals in Böblingen, im Gewerbegebiet Buch. Auf über 550 qm Betriebsfläche offenbart sich im 1. Stock der Robert-Bosch-Straße 3 ein wahres Tanzzentrum. Ausgehend von einem zentralen Bar- und Kommunikationsbereich mit Lichtkuppel gelangt man in Tanz- und Studioräume von 110 bis über 200 Quadratmeter, alle separat beschallt.
Vom Grundkurs für Paare bis zum Tanzkreis finden Menschen mit Freude am Tanzen ihren richtigen Kurs für Gesellschaftstänze vom Langsamen Walzer, über Wiener Walzer, Tango, Foxtrott, Rumba, Cha-Cha-Cha, Jive bis Disco-Fox. Ebenso Spezialkurse im Rahmen von Hochzeitsvorbereitungen oder einfach für Cliquen, die gerne Tanzen und zum Kennenlernen neuer Trends auch die Hilfe erfahrener Tanzlehrer in Anspruch nehmen wollen.
Zielgruppen: Für Kinder von 3 bis 7 Jahren offenbart sich die ADTV-Kindertanzwelt, zum Beispiel mit viel Fun bei Hip Hop.
Schüler und Jugendliche beginnen ab 14 Jahren mit viermonatigen Tanzkursen, die mit einem Abschlussball enden.
Mehr dazu im nächsten PLUSPUNKTE MAGAZIN, das am 5. Juli erscheint. Reinschauen lohnt sich, denn die Tanzschule verlost einen Paar-Gutschein für 220 Euro. Die aktuellen Kursangebote finden die Interessenten unter www.tanzschule-schad.de
- von Manfred Wanner
- Lokalgeschehen
KSV-Sportmanagerin entwickelt mit neuem Konzept wichtige Impulse für die Zukunft
Eine gute besuchte Jahreshauptversammlung zeugt beim Traditionsverein KSV Holzgerlingen immer noch vom starken Interesse der Mitglieder an ihrem Verein, der in den letzten Jahren aus den sportlichen Schlagzeilen der Presse mehr oder weniger verschwunden ist. Aber der 495 Mitglieder umfassende Klub lebt. Gute Stimmung herrschte vor und eine zufriedenstellende Kassenlage bei erheblichen Investitionen erzeugte vor allem bei den „älteren Mitgliedern“ gute Mienen zu den relativ geringen sportlichen Glanztaten. Im KSV scheint der Umbau von einem Leistungssportverein in eine Organisation für Bewegung, Geselligkeit und Gesundheitserziehung weiter zu gehen.
Der Prozess personeller Veränderungen wurde fortgesetzt. Ute Schmid,
viele Jahre stellvertretende Vorsitzende und Kassier,stellte sich ebenso nicht mehr zu Wahl wie Tanja Bengel, die Leiterin der Abteilung Gesundheitssport. Im Vorfeld wurden Kandidaten gesucht, gefunden und jetzt gewählt: Sebastian Zeh aus Dettenhausen wurde neuer Kassier und die Altdorferin Esther Drotler (Bild) ist jetzt für den Gesundheitssport verantwortlich. Der Vorsitzende Matthias Weisensee sah bei seinen Ausführungen den Verein auf dem richtigen Weg in die Zukunft.
Professionellere Strukturen schaffen mehr Nachhaltigkeit
Mit der Sportmanagerin Esther Drotler ist im Gesundheitsstudio und beim Kursprogramm frischer Schwung eingezogen. Neue Mitglieder in diesem Bereich zeugen von der Nachhaltigkeit der Arbeit mit gut ausgebildeten Trainern und Übungsleitern.
Das Clogger-Dreamteam und die Kindersportschule konnten erfreuliche Daten verkünden.
Genau so wie die Sparte Breitensport. Hier feiern die „Oldies“ in diesem Jahr mit einem Ausflug ihr
40-jähriges Bestehen.
Weniger Schultersiege – dafür Mehrwertkonzept für den ganzen Verein
In den Kampfsportabteilungen gab es keine spektakulären Ereignisse. Die Ringer befinden sich in der Bezirksklasse in einer Konsolidierungsphase. In den Übungsbereichen Modern Arnis und Judo konzentrieren sich die Aktiven hauptsächlich auf Gurt- und Dan-Prüfungen. Allein der Taekwondo-Abteilung war es vorbehalten eine stattliche Anzahl von Sieger-Podestplätzen zu erklimmen. Die Ausweitung des Schulunterrichts auf Nachmittage bis zum frühen Abend zeigt Folgen. Die Zahl der sportlich aktiven Kinder stagniert oder ist schon rückläufig.
Dagegen konnte die Arbeitsgruppe „KSV 2020“ interessante Mehrwertskonzepte vorlegen und wird diese im neuen Jahr weiterentwickeln. Der KSV hat seit einigen Wochen eine eigene App und die Vereins-Geschäftsstelle ist in Folge von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen von der Ziegelhofstraße in die Bahnhofstraße 30 umgezogen.
- von Manfred Wanner
- Lokalgeschehen
Anja Frischmann und ihr Team
genießen breites Vertrauen der Patienten
So arbeitet ein engagiertes und kompetentes Team um den Patienten das hohe Gut der Gesundheit wieder zu geben und Wohlbefinden zu vermitteln. Immer im Mittelpunkt: Der Patient und individuelle Behandlungsmethoden in einer sehr persönlichen Atmosphäre.
Lesen Sie mehr in der PDF-Ausgabe Seite 25
- von Manfred Wanner
- Lokalgeschehen
Mode Jörger eröffnet in Holzgerligen
Das Angebot für Damen- und Herrenbekleidung hat sich in Holzgerlingen Anfang Februar um rund 80 Quadratmeter erweitert. Mode Jörger, vormals Weil im Schönbuch, hat sein Domizil in der Tübinger Straße verlegt und bietet den Kunden eine umfassende Kollektion an. Dazu gehören unter anderem Hosen, Röcke, Pullover und beliebte Accessoires wie Handtaschen und Tücher. Die Inhaberin Monika Jörger und ihre Mitarbeiterinnen verfügen über die fachliche Kompetenz für eine individuelle Beratung und Hilfestellung bei der Auswahl typgerechter Kleidung.
- von Manfred Wanner
- Lokalgeschehen
Zum Saisonfinale drohen Endspiele um den Klassenerhalt in der Oberliga
Seit Jahresbeginn haben die Basketballer
der Spvgg Holzgerlingen ihre gute
Ausgangslage innerhalb kürzester Zeit verspielt. Nach dem Sieg gegen Absteiger Konstanz II ist der Relegationsplatz sicher. Um aus der Oberliga nicht absteigen zu müssen, heißt es sich in Relegationsspielen gegen einen Landesliga-Aufstiegsanwärter durchzusetzen.
„Machbar“, so der Kommentar von Abteilungsleiter Frank Schittenhelm (im Bild links), der dem Restprogramm gegen Kirchheim, Söflingen und Reutlingen gelassen entgegen sieht. Manko der Dynamites, die Defensive. Aber auch die Korbausbeute in entscheidenden Spielphasen lässt zu wünschen übrig. Dabei wäre zumindest die sportliche Leitung der 1. Mannschaft reif für höhere Aufgaben, denn Trainer Jens Leutenecker (im Bild rechts) ist neben seiner Tätigkeit beim Oberligisten auch noch beim Bundesligist Ludwigsburg zuständig für das Wurf- und Individualtraining.
Die nächsten Spiele: A 16. März in Kirchheim ● H 22. März Söflingen ● A 29. März Reutlingen
- von Manfred Wanner
- Lokalgeschehen
Marktplatz 13 in Weil im Schönbuch stellt sich vor
Seit 2007 steht das von Hausbau Schönbuch erstellte Wohn- und Geschäftshaus. Eine Tradition wurde damit fortgesetzt, denn bereits im Jahr 1568 wurde dort ein Gebäude errichtet, das zeitweise das örtliche Rathaus beherbergte. Im Jahr 1855 eröffnete Johann Jakob Wörn ein Gemischtwarengeschäft, das sich im Laufe von Jahrzehnten zu einem gefragten Einkaufszentrum für die Nachbargemeinden entwickelte. Das Kaufhaus Wörn war in seiner Blütezeit unter anderem auch ein Kohlehandel, eine Brennerei und Tankstelle. Heute sind Chefs und Mitarbeiter eines Friseurs und Cafes, einer Anwaltskanzlei und Zahnarzt-Praxis sowie Immo-Spezialisten im Anwesen beschäftigt.
- von Rut Katzenmaier
- Lokalgeschehen
Käse vom Feinsten aus dem Hofladen der Familie Binder in Weil
Die Binders betreiben einen klassischen Erzeugerbetrieb mit Direktvermarktung an private Kunden aus dem direkten Umland und an Hofladen-Kollegen sowie Gastronomiebetriebe. Mo/Di/Do geöffnet von 9-12 / 17-18.30 Uhr. Freitag 9-12.30 / 14.30-18.30 Uhr, Mittwoch 9-12 Uhr / Nachmittags geschlossen. Samstags 9-13 Uhr. Übrigens, die Ziegenkäse der Weilemer Käsmacher wurde vom Feinschmecker-Magazin empfohlen.
Lesen Sie mehr in der PDF-Ausgabe auf Seite 20
- von Christian Schunke
- Lokalgeschehen
Über 350 Jugendliche in Ausbildung und Spielbetrieb bei der Spvgg
Während vielerorts mangels Nachwuchs die Vereine Spielgemeinschaften bilden müssen, kennen die Holzgerlinger diese Entwicklung nur vom Hörensagen. So schickt „Hotze" gar zwei A-Junioren-Mannschaften ins Rennen. Gerade bei dieser Altersklasse glänzt bei anderen Vereinen oft ein weißer Fleck auf dem Meldebogen. Es ist ein offenes Geheimnis: Engagierte Funktionäre, Trainer und Betreuer, gepaart mit einer großen Prise harter Arbeit, bilden das Erfolgskonzept.
- von Manfred Wanner
- Lokalgeschehen
Die Schlagzeilen:
Frank Vetter wieder zurück in seinem Altdorfer Stammhaus · Ralf Notters Kunstschmiede und Metallgestaltung blickt heuer auf 50 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte · Medienspezialisten von werbeIQ-Kommunikation jetzt bei Meisterland · Footballteam Twister ging eine Werbegemeinschaft mit Meisterland ein · Musikalischer Leckerbissen beim Meisterland-Kundenfest am 14./15. September 2013 „4 more friends“ am Samstagabend auf der Meisterland-Bühne. Am Sonntag steigt das große Gewinnspiel mit dem Glückrad - Preise im Wert von 2000 Euro zu gewinnen.
Lesen Sie mehr in der PDF-Ausgabe Seiten 8 und 9:
![]() |
|
zum Blätterkatalog (Flash) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Download |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |